Sonntag, 17. März 2024

🎧 Hörbares: Nebukadnezar II. erobert Jerusalem -- Alte Kulturen nutzten Tabak als Getränk -- Die Eisflut von 1784 -- usw.


 Nebukadnezar II. erobert Jerusalem am 16. 03. 597 v. Chr. | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download

 Schnupfen, rauchen... trinken? Alte Kulturen nutzten Tabak als Getränk | Spieldauer 1 Minute | DF | Stream & Info | Direkter Download

 Neuer Mini-Ursaurier in Thüringen entdeckt | Spieldauer 2 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 27.2.1784: Der 13-jährige Beethoven flieht vor der Eisflut | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download

 17. Jahrhundert: Franciscus Sylvius, Vorreiter der wissenschaftlichen Medizin | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download

 Die französische Revolutionärin Marie-Jeanne Roland | Spieldauer 14 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download

 Kölner Dom: Künstlerische Auseinandersetzung mit dem antijüdischen Erbe | Spieldauer 8 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download
Mein Gott, immer diese Heulbojen und Tugendsignalisierer. Jede Wette: Vor 80 Jahre hätten sie fast alle zackig die rechte Hand zum Gruß erhoben. Ich überlege mir, ob ich zu dieser Art Content zukünftig überhaupt noch verlinken werde. Ich will solchen Selbstdarstellern, die diesen Negativkult oft aus purem Eigennutz in einer Endlosschleife zelebrieren, eigentlich keine zusätzliche Reichweite verschaffen. Der absurde Affenzirkus inklusive Gerichtsprozess rund im diese sogenannte "Judensau" auf einer Kirchenfassade in Wittenberg hat mir eigentlich schon gereicht.

Freitag, 15. März 2024

📽️ Videos: Denkmalsch(m)utz à la Bayern -- Sensationsfund auf der Fraueninsel -- Das Rätsel der Tiahuanaco-Kultur -- Taufbeckenstandort der Ottonen entdeckt -- usw


 Denkmalsch(m)utz: Abbruch statt Umbau: Abstimmung zum Abriss des Jahres in Bayern | Denkmalschutz | Spieldauer 5 Minuten | BR | Stream & Info 
Das bayerische Denkmalschutzgesetz ist - pardon - ein dysfunktionaler Bürokratie-Scheiß. Besonders in seiner aktuellen Variante. So viel Lack kann man gar nicht saufen, um sich das schönzureden. Bei diesem Gesetz geht es nur darum, dass die öffentliche Hand möglichst wenige Finanzmittel investieren möchte, um Denkmäler in all ihren Formen (wie etwa auch jene unter der Erde) zu schützen. Geld wäre genügend da, wenn man es nicht seit Jahrzehnten für Nonsens verbrennen würde. Natürlich "vergessen" die staatsnahen Rundfunker diese Kontextinformationen darzulegen. Lieber schiebt man das Ungemach exklusiv auf die Hauseigentümer - die zwar mitunter gierige und geschichtsvergessene Kanaillen sind, aber oft ist auch einfach nur "ohne Moos nix los". Denkmalschutz zum Nulltarif gibt es nur in den Gehirnen von Parteipolitikern und ihren verbeamteten Hofschranzen.


 Sensationsfund auf der Fraueninsel | Spieldauer 3 Minuten | BR | Stream & Info
Da hatte an sich lächerliches virtue signalling also sogar einmal einen positiven Effekt ^^.  Auch wenn diese lokalpolitischen Witzbolde Archäologie von Geologie nicht unterscheiden können und irgendwas vom "Gesteinsproben entnehmen" daherquasseln. Interessant ist aber auch, dass das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hier offenbar über reichlich Mittel verfügt, für den öffentlich-lächerlichen Rundfunk quasi ein Reenactment zu veranstalten. Und "schickten elektromagnetische Wellen unter die Erde" hört sich für den Unbeleckten natürlich super wissenschaftlich an. Nur dass elektromagnetische Wellen alles mögliche sein können. Auch schnödes Licht zählt dazu. Was der BR hier also erzählt ist praktisch eine Nullaussage. Übrigens, jene Kompetenzattrappe, die für das derzeitige, so desaströse bayerische Denkmalsch(m)utzgesetz maßgeblich mitverantwortlich ist (s.o.), hat auch ihren großen Auftritt. 

 Ancient Connections - Das Rätsel der Tiahuanaco-Kultur | Spieldauer 29 Minuten | Das Abora Projekt | Stream & Info 



 Archäologische Grabungen unter Domplatz in Frankfurt | Spieldauer 2 Minuten | HR | Stream & Info 

 Standort eines Taufbeckens der Ottonen entdeckt | Spieldauer 3 Minuten | MDR | Stream & Info 


Samstag, 9. März 2024

Mein derzeitiger Zustand ....

 ... kurz zusammengefasst: Schädlweh, Schnupfen, schlapp wie eines dieser Burger-Brötchen von McDonalds. Nur Fieber scheine ich bis jetzt keines zu haben (zu früh gefreut).

Das Blog pausiert bis auf weiteres. Ich vermute/hoffe, dass es in einer Woche wieder weiter geht.


Donnerstag, 7. März 2024

Königin schlägt König: Was Herodot über ein merkwürdiges Stadttor in Babylon zu berichten wusste


Der im 5. Jahrhundert vor Christus lebende griechische Geschichtsschreiber und Reiseschriftsteller Herodot von Halikarnassos hat mit seinem aus neun Büchern bestehenden Werk "Historien" (historíai) eine der bedeutendsten Schriftquellen über das Altertum verfasst. Der Text ist mit persönlichen Reiseerlebnissen, alten Überlieferungen und Anekdoten geradezu gespickt. Eine der besagten Anekdoten stammt aus Babylon. Diese Stadt am Euphrat, die das Zentrum eines gleichnamigen Reichs war, besaß bis in die Zeit Alexanders des Großen eine herausragende Bedeutung und war für ihre Pracht berühmt. Auch eines der sieben Weltwunder, die "Hängenden Gärten der Semiramis", sollen sich laut Herodot dort befunden haben. Doch in Babylon hingen in gewisser Weise nicht nur die Gärten, sondern auch eine tote Königin, und zwar über den Köpfen der Bewohner. Ihr Name soll Nitokris gewesen sein und Herodot weiß folgende Kuriosität über sie zu berichten:

Dieselbe Königin dachte sich auch noch folgende List aus: Über dem belebtesten Stadttor errichtete sie für sich ein Grabmal, unmittelbar über dem Tor; am Grab ließ sie folgende Inschrift anbringen: »Wenn einer derer, die nach mir Herrscher über Babylon werden, Geldmangel leiden sollte, dann soll er mein Grab öffnen und Geld nehmen, so viel er will. Keinesfalls freilich soll er, wenn er keine Not leidet, es öffnen, denn das wäre
Dieses Grab blieb, bis das Reich an Dareios fiel, unberührt. Dareios aber schien es unerträglich zu sein, dieses Tor nicht benützen zu können, und das Geld, wo es doch bereitlag und die Inschrift dazu aufforderte, es nicht zu nehmen. Er benützte dieses Tor aber deshalb nicht, weil dann beim Durchschreiten der Leichnam über seinem Kopf wäre. Er ließ das Grab öffnen und fand zwar kein Geld, aber den Leichnam und folgende Inschrift: "Wärest du nicht unersättlich nach Geld und würdest du nicht nach schändlichem Gewinn trachten, würdest du nicht die Särge von Toten öffnen." So soll diese Königin also gewesen sein.
Herodot | Historien Buch 1, 187,1 | Reclam

Dareios dürfte sich hier, salopp formuliert, ganz schön verarscht vorgekommen sein. Ob aber nicht der Verdacht nahe liegt, dass die Einheimischen nur deshalb das Grab niemals zuvor hochoffiziell geöffnet hatten, weil sie die Inschrift schlicht und ergreifend nicht ernst genommen haben? Hatte vielleicht gar schon jemand einmal heimlich nachgesehen? Erst der aus dem Ausland daherkommende Perserkönig ging dann der längst verblichenen Königin Nitokris voll auf den Leim und blamierte sich in aller Öffentlichkeit. 

Freilich, wenn man quellenkritisch ist, und das sollte man besonders bei uralten Anekdoten immer sein, dann muss die Möglichkeit eingeräumt werden, dass alles, aus heute unbekannten Gründen, frei erfunden oder zumindest aufgebauscht wurde. Weniger von Herodot, sondern eher von Einheimischen. Selbst die Existenz von Nitokris liegt nämlich ein wenig im Ungewissen. Egal, wir schmunzeln trotzdem und hoffen, dass die Erzählung wahr ist 😄.

—————–

Anmerkung 1: Das berühmte Ischtar-Tor, welches als Rekonstruktion oben in der von mir gewählten Abbildung zu sehen ist, muss nicht das in der Überlieferung Herodots erwähnte Stadttor sein. Ich habe diesbezüglich keine Nachforschungen angestellt.

Anmerkung 2: Mich hat einmal jemand gefragt wie ich immer auf die vielen verschiedenen Themen für meine Blogbeiträge komme. Ganz einfach: Ich lese haufenweise Originalquellen und mache mir dazu etliche Notizen. Darauf greife ich dann später zurück. In diesem Fall war es allerdings ganz anders. Mir ist nämlich kürzlich in einem dieser öffentlich aufgestellten Bücherkisten in Graz der alte, aber ziemlich actionreiche Indiana-Jones-Roman "Das Labyrinth des Horus" von Wolfgang Hohlbein untergekommen. Darin spielt eine Textstelle in Herodots "Historien" eine zentrale Rolle. Das hat mich dazu bewogen, eben diese Textstelle hinsichtlich ihrer Authentizität zu überprüfen (ich bin halt manchmal ein Erbsenzähler). Und beim Blättern stieß ich dann zufällig auch auf die Anekdote mit der babylonischen Königin Nitokris und dem persischen König Dareios. Ein glücklicher Zufall. Aber nicht nur in dieser Hinsicht. Der besagte Indiana-Jones-Roman hat mir nämlich so gut gefalle, dass ich mir jetzt alle Bände zusammenkaufen werde, die von Hohlbein sind. Die Handlung von "Das Labyrinth des Horus" ist nicht gerade tiefschürfend, aber flott bzw. unterhaltsam geschrieben wie ein Film und ich bedaure es, dass davon keine Kino-Fassung produziert worden ist. Damals, in den 1980ern natürlich. Denn das heutige Hollywood könnte so eine klassische Abenteuerstory nicht mehr in ansprechender Weise filmisch realisieren. Das verhindert die dort vorherrschende ideologische Vernageltheit. Ein Indiana Jones, der beispielsweise einer attraktiven weiblichen Nervensäge einfach eine klebt, wäre da kaum denkbar. Das mag die moderne Feministin nämlich gar nicht. Die schaut sich lieber emanzipierende Meisterwerke wie "Fifty Shades of Grey" an, in denen die Frau von einem Kerl den Hintern versohlt bekommt. 



Montag, 4. März 2024

🎧 Hörbares: Pompeji -- Kaiserin Theophanu -- Mittelalterliche Reiternomaden -- Wie war das Leben in Sparta wirklich -- usw.


 Pompeji - Konservierung, Tourismus und Raubgräber | Spieldauer 22 Minuten | RB | Stream & Info | Direkter Download

 Theophanu - Kaiserin im römisch-deutschen Reich | Spieldauer 21 Minuten | RB | Stream & Info | Direkter Download

 Auf in den Westen! Mittelalterliche Reiternomaden | Spieldauer 21 Minuten | RB | Stream & Info | Direkter Download

 Das antike Sparta - Wie war das Leben dort wirklich? | Spieldauer 22 Minuten | RB | Stream & Info | Direkter Download

 Otto Lilienthal - Die Eroberung der Luft | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Er rettet "Vom Winde verweht": Der Drehbuchautor Ben Hecht | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Stream & Info 
Wenn er, wie es heißt, schon zu seinen Lebzeiten von Hollywood insgeheim nicht viel gehalten hat, dann kann er froh sein, den jetzigen Zustand, wie ihn am anschaulichsten Disney repräsentiert, nicht mehr miterleben zu müssen...

 Pionier des Nachrichtenwesens: Paul Julius Reuter | Spieldauer 14 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download
Noch einer, der froh sein kann, dass er nicht miterleben muss, was aus seinem Werk geworden ist. Heute gehört seine Agentur u.a. so großen Sympathieträgern wie Vanguard und Blackrock. Mehr muss man, glaube ich, nicht wissen, um als zumindest halbwegs belesener Mensch die Vertrauenswürdigkeit des Outputs von Reuters probat einschätzen zu können.

Samstag, 2. März 2024

📽️ Videos: Neuer Nachbau einer römischer Kolossalstatue -- Ostia Antica -- Streit um Schatz der San José -- Römische Holzfallen -- usw.


 Rome's biggest statue: colossal Constantine | Spieldauer 9 Minuten | Darius Arya Digs | Stream & Info
Jetzt haben sie das Ding endlich nachgebaut. Geredet wurde darüber ja schon eine halbe Ewigkeit. Dass es sich beim spätantiken "Original" aber eigentlich um ein Recycling-Produkt gehandelt hat, war mir nicht bekannt...


 A walk through Ostia Antica | Spieldauer 10 Minuten | Ancient Rome Live | Stream & Info 



 Archäologisches Zeichnen: Der römische Dolch aus Haltern am See. Teil 2 | Spieldauer 6 Minuten | LWL-Archäologie für Westfalen | Stream & Info 
Die Fortsetzung zum hier kürzlich verlinkten Video.


 Das älteste Gold Sachsen-Anhalts | Spieldauer 5 Minuten | Landesmuseum für Vorgeschichte Halle | Stream & Info



 Streit um Schatz der San José / Was tun bei archäologischen Funden? | Spieldauer 4 Minuten | ORF | Stream & Info 
Immer noch kein Schatzregal mit integriertem staatlichen Raubrittertum wie in Deutschland. Tu felix Austria! Allerdings in einem anderen archäologischen Bereich bahnt sich hier eine üble Sache an. Demnächst mehr dazu...

 Römische Holzfallen sollten Feinde abwehren | Spieldauer 1 Minute | SWR | Stream & Info 
Wenn das Zeug die Germanen vor der Eroberung der römischen Lager abgehalten hat, wie der eine Herr da kategorisch behauptet, wieso erstreckt sich das Römische Reich nicht mehr bis zum Rhein und zur Donau? 😄

 Archäologische Römer-Funde in Frankfurt | Spieldauer 3 Minuten | HR | Stream & Info 
Peinlich, die Einleitung. Ich verstehe nicht, warum sich Leute immer wieder so von der Journaille vorführen lassen. Der ORF fäll diesbezüglich noch negativer auf. Die Hanseln dort scheuchen ihre Interviewpartner besonders gerne für solche Aufnahmen durch die Gegend. Das Endergebnis ist sehr oft zum Fremdschämen, wenn da der Betroffene quasi schauspielern muss und man ihm sofort ansieht wie unwohl er sich dabei fühlt. Aber gut, selber schuld. Man hätte ja "nein" sagen können.

 Glossen aus dem Frühmittelalter | Spieldauer 3 Minuten | ORF | Stream & Info 


Mittwoch, 28. Februar 2024

💰 Tipp: Schöne römische Münzen für wenig Geld


Als leicht verspätetes Weihnachtsgeschenk habe ich vor ein paar Wochen von jemandem wieder einmal einige Replikate antiker römischer Münzen bekommen. Hergestellt wurden sie von HR Replikate in Hohentengen am Hochrhein (BW). Die Qualität der bei diesem Handwerker erhältlichen historischen Replikate (Münzen, Ringe, Gürtelschnallen/Gürtel, Fibeln, Essbesteck usw.) ist meiner Erfahrung nach sehr gut. Gerade was antike Münzreplikate betrifft ist ja unglaublich viel Schrott auf dem Markt unterwegs. Oft sind diese Münzen aus Zinn gegossen und werden anschließend mit einer künstlichen Patina überzogen. Völlig unbrauchbar, das Zeug - besonders für den Einsatz im Living-History-Bereich. Auch Pädagogen, die solche Münzen z.B. im Geschichtsunterricht verwenden wollen, kann ich nur abraten. Look & Feel passen einfach nicht. Hingegen bei den hier vorgestellten Münzen gibt es dieses Problem nicht. Es handelt sich vielmehr um sehr hochwertige Abgüsse von Originalen, unter Verwendung der historisch korrekten Materialien (Messing, Kupfer, Silber). Wahrscheinlich weil diese Kopien so gut sind, versieht sie der Hersteller mit einem kleinen Stempel, sodass sie nicht allzu leicht auf eBay an Laien als Originale verhökert werden können. Apropos "verhökert": Der Preis bei den hier vorgestellten Replikaten bewegt sich je zwischen 8 und 10 Euro. Ich halte das für ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis; vor allem wenn man bedenkt, dass es sich um Einzelanfertigungen handelt. Entsprechend lange dauert aber auch die Fertigstellung; mit ungefähr zwei bis drei Wochen muss man schon rechnen. Das warten lohnt sich allerdings, denn authentischer geht es kaum, außer man kauft sich Originale, die allerdings wesentlich mehr kosten würden - besonders solche Münzen wie jene, von denen meine Abgüsse erstellt wurden. Besitzen diese doch - wie man indirekt an den Kopien erkennen kann - kaum Abnutzungsspuren und dürften somit bald nach ihrer Prägung unter die Erde gelangt sein. Darüber hinaus war das Bodenmilieu offenbar günstig, denn ansonsten korrodieren Buntmetallmünzen sehr gerne bis zur Unkenntlichkeit zusammen (jedem Archäologen mit Metallsucher-Allergie, der den Erdboden beharrlich als erstklassigen Aufbewahrungsort für archäologische Objekte bezeichnet darf man daher getrost fachliche Inkompetenz oder das Münchhausensyndrom attestieren). 

Diese vier Münzen repräsentieren ungefähr den Tageslohn eines einfachen, aber relativ gut verdienenden Arbeiters. Wir bewegen uns bei dieser Einschätzung zeitlich zwischen dem späten 1. Jh. v. Chr. und dem 1. Jahrhundert n. Chr. Da nicht nur heute, sondern schon im Antiken Rom inkompetente Politiker mit ihren Entscheidungen die Inflation haben massiv ausufern lassen, ist es um die Wertigkeit dieser Münztypen im fortschreitenden 2. Jh., vor allem aber ab dem 3. Jh., mitunter deutlich schlechter bestellt.
Das Wertverhältnis der Münzen zueinander ist folgendermaßen: 4 Asses entsprechen einem Sestertius (Sesterz); vier Sestertii entsprechen einem Denarius (Denar). As und Sestertius waren - neben dem Dupondius, dem Semis und dem Quadrans - quasi die Alltagsmünzen der meisten Römer. Der silberne Denarius wurde hingegen eher für größere Anschaffungen verwendet, wenn man nämlich nicht Unmengen an großen (=schweren) Münzen herumschleppen wollte. Und der goldene Aureus, der 25 Denarii entsprach, wird erst recht nur in den wenigsten römischen Geldbörsen zu finden gewesen sein. Es war sozusagen das Geld, mit dem vor allem die aristokratische Oberschicht und Großhändler Finanztransaktionen abwickelten. 

 Wie immer gilt bei mir für die Abbildungen: Keine Rechte vorbehalten, doch um die Nennung der Quelle (https://HILTIBOLD.Blogspot.com) wird gebeten.


NERO (37 - 68 n. Chr.)

Der unübersehbar am Essen zu viel Gefallen findende Nero war keine ästhetisch angenehme Erscheinung. Überdies dürfte er einen gewaltigen Dachschaden gehabt haben (oder wie wir hier in Österreich sagen: einen Poscher). So soll er seinen Bruder wie auch seine Mutter Agrippina abgemurkst haben; und auch wenn man besonders Aggripina wohl keine Träne nachweinen muss, so zeigt Neros Biographie doch überdeutlich seinen Hang zum Schlechten. Interessanterweise ließ sich dieser Mensch - anders als seine vier kaiserlichen Vorgänger - aber kaum idealisiert darstellen und wurde damit für einige Zeit zum Trendsetter. Trotz seines eigenen Erscheinungsbilds ist Nero unter Numismatikern besonders für die Schönheit der von ihm in Umlauf gebrachten Sesterzen bekannt. Die nachfolgenden beiden Münzen bezeugen das. 






TIBERIUS (42 v. Chr. - 37 n. Chr.)

Tiberius, Adoptivsohn des Augustus, zog sich mit zunehmendem Alter immer mehr aus Rom zurück und überließ das politische Alltagsgeschäft anderen, charakterlich mitunter leider wenig geeigneten Personen. Das führte zu Schauprozessen und etlichen hingerichteten Römern, vor allem aus der Oberschicht. Von antiken Geschichtsschreibern, die genau dieser Oberschicht entstammten, wurde er dafür kritisiert und vielleicht ein wenig zu Unrecht in tendenziell düsteren Farben portraitiert. Allerdings hinterließ Tiberius nach seinem Tod ein bestens durchorganisiertes Staatswesen und prall gefüllte Schatzkammern, in denen sich auch jede Menge Asses wie das unten abgebildete befunden haben.




POMPEIUS (106 - 48 v. Chr.)

Gnaeus Pompeius Magnus soll sich seinen Beinamen "der Große" eigenmächtig selbst gegeben haben. Oder er wurde ihm vom Diktator Sulla verliehen, dem Pompeius im Bürgerkrieg helfend zur Seite sprang - so genau wissen wir das nicht mehr. Allerdings war Pompeius zweifellos einer der größten Feldherren der Antike. Und hätte er ein klein wenig mehr Glück und Skrupellosigkeit besessen, dann wäre aus Caesars Alleinherrschaft, die die Zeit des Kaiserreichs einläutete, wahrscheinlich nichts geworden. Doch so kam es nicht und stattdessen starb Pompeius einen elenden Tod als Flüchtling an der Küste Ägyptens. Seine Söhne setzten den Kampf um die alte Römische Republik noch einige Jahre fort; einer von Ihnen, Sextus Pompeius, ließ Denarii wie diesen im Andenken an seinen Vater prägen. Man beachte die beiden Kultgegenstände neben dem Porträtkopf. Sie wurden von den Mitgliedern des äußerst prestigeträchtigen Priester-Kollegiums der Auguren verwendet, dem sowohl der alte wie auch der junge Pompeius angehörten. Der Krummstab - lituus genannt - wurde viel später von den christlichen Bischöfen als Symbol ihres Amtes übernommen.




Abschließend noch drei interessante Videos in denen es um den antiken Herstellungsprozess des Münzprägens, die verschiedenen Arten kaiserzeitlicher Münzen und um das Erkennen von modernen Fälschungen geht.




—————–



Samstag, 24. Februar 2024

🎧 Hörbares: Skelette in Lippetal historisch wertvoll? -- 2000 Jahre alter römischer Palast in Xanten entdeckt -- Das Täuferreich und sein religiöses Gewaltregime -- usw.


 Skelette in Lippetal historisch wertvoll? | Spieldauer 4 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download

 Xanten: 2000 Jahre alter römischer Palast entdeckt | Spieldauer 4 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download

 1532: Das Täuferreich und sein religiöses Gewaltregime in Münster | Spieldauer 16 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download

 Kublai Khan: Mongolischer Großkhan und chinesischer Herrscher | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download

 "Indiana Jones der Bibelwissenschaft": Konstantin v. Tischendorf | Spieldauer 16 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download

 Raffael - Kunststar der Renaissance | Spieldauer 23 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Down-Syndrom: Funde aus der Steinzeit zeigen besonderen Status | Spieldauer 5 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 Wilhelm Voigt, der "Hauptmann von Köpenick"  | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download


Donnerstag, 22. Februar 2024

📽️ Videos: Die berüchtigten bosnischen "Pyramiden" -- Absurde "Restaurierung" der HMS Victory -- Inszenierung der Bronzezeit -- 800 Pest-Tote entdeckt -- usw.


 Bosnische Pyramiden - Bauwerk oder Laune der Natur? | Spieldauer 41 Minuten | Das Abora Projekt | Stream & Info 
Der Experimentalarchäologe Dominique Görlitz ist not amused und berichtet recht detailliert wie seiner Meinung nach jährlich zigtausende Touristen im bosnischen Visoko mit dem "Hoax" von den dortigen Pyramiden "verarscht" werden. Bei seinem Besuch vor Ort seien ihm etliche "Irre und Bekloppte" begegnet. 
Exakt so habe ich mir das - nach allem was ich von diesen sogenannten Pyramiden im Netz bisher zu sehen bekommen habe - auch vorgestellt. Und Görlitz hat absolut recht, wenn er meint, dass diese Art Geldmacherei seriöse Alternativforschung, wie er sie betreibt, beschädigt. Denn die Vertreter der geschichtswissenschaftlichen Orthodoxie verweisen, weil sie allzu oft Rabulisten sind, natürlich gerne auf die ärgsten Spinnereien, um damit sämtliche Nonkonformisten pauschal zu verunglimpfen und sich in weiterer Folge nicht mit deren Argumenten auseinandersetzen zu müssen. "Pars pro toto", sozusagen. Man kennt dieses Vorgehen mitunter auch von Demos, bei denen sich journalistische Auftragskiller fünf verhaltensauffällige Hanseln rauspicken, um in ihrer Berichterstattung tausende normale Versammlungsteilnehmer bzw. die Demo insgesamt zu verunglimpfen.


 The marble map of Ancient Rome- Rome's newest museum | Spieldauer 11 Minuten | Ancient Rome Live | Stream & Info 
Wurde thematisch in einem Video des Kanals erst kürzlich angeschnitten, hier geht man aber nun auf die interessanten Details der Karte ein.


 Neues von der HMS Victory | Spieldauer 7 Minuten | Forces News | Stream & Info 
Ich verstehe nicht, warum sie die alte Dame nicht einfach in eine große Halle stellen wie die schwedische Vasa?! Damit könnte man auf lange Sicht jede Menge Restaurierungskosten einsparen. Es ist ja völlig absurd, was die da bisher treiben. Irgendwann wird aufgrund der Wetterschäden von der hölzernen Orignalsubstanz des Schiffs praktisch alles verrottet und ausgetauscht sein. Dann steht dort ein Replikat, aber nicht mehr das Original. Das wäre dann eine ähnliche Lachnummer wie der Zustand der gegenwärtigen Royal Navy. Viscount Nelson dreht sich bei all dem im Grab um ...


 Inszenierung der Bronzezeit | Spieldauer 5 Minuten | Landesmuseum für Vorgeschichte Halle | Stream & Info 



 Archäologie in Nürnberg: Bisher 800 Pest-Tote entdeckt | Spieldauer 2 Minuten | BR | Stream & Info 

 Museum der Westlausitz Kamenz präsentiert bisher verborgene Schätze | Spieldauer 2 Minuten | MDR | Stream & Info 


Montag, 19. Februar 2024

👄 Sex in der Lex: Liebesgrüße aus der Thorsberghose!

Hiltibolds Rekonstruktion einer Thorsberghose. Übrigens: Niemand muss hier  neidisch werden, denn getragen wird die Hose nicht von mir, sondern von einer Kleiderpuppe, die für das Foto vorne passend mit Socken ausgepolstert wurde. Wobei ich dabei vielleicht ein wenig übertrieben habe - das Endergebnis sieht ja fast wie Priapus aus 😁.

Wer gemeint hat, dass mir die eher schlüpfrigen Themen mit antikem oder frühmittelalterlichem Bezug ausgehen, der muss sich an dieser Stelle eindeutig eines Besseren belehren lassen 😉. Bei der gewählten Überschrift dürften sich allerdings einige Leser fragend am Kopf (oder wahlweise auch am Hintern) kratzen. Hingegen Living-History- bzw. Reenactment-Hobbyisten, die mit ihrer Darstellung z.B. im Frühmittelalter unterwegs sind, werden zumindest wissen, was eine sogenannte "Thorsberghose" ist. Für alle anderen hier eine kurze Erklärung: Es handelt sich dabei um den archäologischen Fund einer vermutlich im späten 2. Jahrhundert angefertigten Hose, die im Thorsberger-Moor in Schleswig-Holstein entdeckt wurde. Aus Ermangelung an ähnlichen gut erhaltenen Hosenexemplaren wird sie von den meisten Germanen- sowie Frühmittelalterdarstellern als Vorlage für ihre eigenen Rekonstruktionen verwendet - und zwar unabhängig davon, ob man sich zeitlich in der Antike, der Spätantike, der Epoche der Merowinger, der Karolinger oder der Ottonen (wie ich) herumtreibt. 

Und damit sind wir in gewisser Weise schon beim eigentlichen Thema dieses Textes angelangt: Sex, Beziehungsangelegenheiten und diverse Frauenprobleme im frühmittelalterlichen Stammesrecht der ersten Bayern - oder wie die in Latein verfasste Schrift eigentlich heißt: Der "Lex Baioariorum" bzw. "Lex Baiuvariorum" (nähere Infos zur verwendeten Ausgabe findet man in meiner Rezension).
Diese wahrscheinlich erstmals im 7./8. Jahrhundert niedergeschriebenen Gesetze der Baiuvaren - also der Vorfahren der heutigen Bayern und Österreicher (inkl. Südtiroler) - geben einen überaus interessanten Einblick in die Wertvorstellungen und in das Alltagsleben der damaligen Menschen. In der Überlieferung enthalten sind auffällig viele frauenspezifische 'Paragraphen'. Einige muten für den heutigen Leser ziemlich merkwürdig an, andere wiederum wirken fast schon modern, etwa wenn es um sexuelle Belästigung geht. Ich werde die betreffenden Textstellen hier vollständig zitieren, thematisch übersichtlich gruppieren und locker-flockig kommentieren. Außerdem erlaube ich mir zusätzliche Schriftquellen einzuflechten, die sich zwecks Übersichtlichkeit farblich absetzen.


VII. Über das Verbot unerlaubter Ehen

Vielleicht ist es unter den Lesern auch einigen schon so ergangen wie mir: Man steuert auf der Suche nach alten TV-Serien eine der meist auf ".to" oder ".in" endenden hochseriösen Streamingseiten an, nur um dann dort mit einer Popup-Hölle konfrontiert zu werden. Oft handelt es sich dabei um Werbung für Erwachsenenunterhaltung. "Incest is best", hat mir dabei einmal so ein unsagbar nerviges Overlay-Popup plötzlich auf den Bildschirm geschrieben. Ich musste wegen des blöden Wortspiels regelrecht loslachen. Gleichzeitig wurden darunter einschlägige Filmchen angepriesen, in denen angeblich step-momstep-sonstep-father und step-sister miteinander 'verkehren' würden. Natürlich alles nur in (vermutlich schlecht) geschauspielerter Form, aber selbst wenn es echt gewesen wäre, so könnte man hier nicht von Inzest sprechen. Zumindest nach der heutigen Definition des Begriffs wäre das unzutreffend. Wie allerdings das folgende Beispiel aus der Lex Baioariorum zeigt, waren die Maßstäbe im Frühmittelalter völlig andere und gingen weit über moderne Gesetze hinaus.

1. Inzestuöse Ehen sind verboten. Deshalb ist es nicht erlaubt, die Schwiegermutter, die Schwiegertochter, die Stieftochter, die Stiefmutter, die Tochter des Bruders, die Tochter der Schwester, die Frau des Bruders oder die Schwester der Frau zu heiraten. Die Kinder von Brüdern und die Kinder von Schwestern dürfen auf keinen Fall eine Verbindung eingehen.

2. Wenn jemand dem zuwider handelt, sollen sie von den örtlichen Richtern getrennt werden und das gesamte Vermögen verlieren, das an den Fiskus fällt.

3. Wenn es Personen von minderem Rang sind, die sich mit einer unerlaubten Verbindung befleckt haben, sollen sie die Freiheit verlieren und den Sklaven des Fiskus eingegliedert werden.

[...]

Erörternswert ist besonders die Frage, woher man den allgemeinen Bedarf für z.B. das Verbot der Ehe mit Schwiegertöchtern herleitete. Das wirkt doch ziemlich eigentümlich. Handelte es sich wirklich um ein Problem, welches eine gesetzliche Regelung verlangte? Schließlich besteht hier keine Blutsverwandtschaft. Fußt das Verbot stattdessen eher auf dem Alten Testament - wo das Thema in ähnlicher Form ebenfalls vorkommt? Oder haben wir es bei dem Verbot (auch) mit einer Reaktion auf negative Alltagserfahrungen zu tun? Ging es eventuell darum, zwischenmenschliche Spannungen in der Sippe zu vermeiden? Konnten solche Ehen etwa zu Erbstreitigkeiten führen? Vor allem aber wäre es wohl für andere Angehörige, die damals oft unter einem großen Dach zusammen mit dem Familienoberhaupt lebten, sehr gewöhnungsbedürftig, wenn sich eine mitunter viele Jahre andauernde platonische (Stief)Vater-(Stief)Tochter-Beziehung plötzlich in eine körperliche Beziehung/Ehe wandeln würde. Besonders dann wäre so etwas problematisch, wenn deshalb die ursprüngliche Ehe beendet wurde. Und auch wenn es nicht ganz einfach war (siehe weiter unten), so hätte doch manch Mann in Versuchung kommen können, seine nicht mehr ganz taufrische Frau gegen ein griffbereites jüngeres Modell aus dem eigenen Haushalt auszutauschen. Unfrieden ist in so einem Fall quasi vorprogrammiert. Da muss man nur Woody Allen fragen...


VIII. Über Frauen und Fälle, die häufig bei ihnen vorkommen

1. Wenn jemand mit der freien Frau eines anderen Verkehr hat: Wenn er dabei ertappt wird, soll er es dem Ehemann mit dem Wergeld der Frau büßen. Und wenn er im Bett mit ihr getötet wird, soll er wegen seines Verbrechens für das Bußgeld, das er ihrem Mann hätte zahlen müssen, ohne Vergeltung liegen bleiben. Und wenn er nur mit einem Fuß ins Bett gestiegen ist und von der Frau daran gehindert wurde, Weiteres zu tun, soll er mit zwölf Schillingen büßen, weil er unrecht-mäßig in ein fremdes Ehebett gestiegen ist.

2. Wenn ein Sklave dies tut und zusammen mit einer Freien im fremden Ehebett getötet wird, verringert sich durch diesen Schaden das Wergeld der Frau um zwanzig Schillinge. Was übrig bleibt, muss sein Herr aber bezahlen, bis die Bußgeldsumme für das Verbrechen abgetragen ist. Und wenn der Sklave entkommt und nicht getötet, aber des Vergehens überführt wird, soll sein Herr ihn für zwanzig Schillinge demjenigen ausliefern, dessen Frau er geschändet hat. Die übrige Summe muss er aber vollständig bezahlen, weil er seinen Sklaven nicht im Zaum gehalten hat.

Man sollte nicht glauben, dass das straflose Töten eines Ehebrechers so richtig typisch für das 'primitive' Rechtsverständnis des Mittelalters ist. Denn schon Augustus hat im römischen Recht - konkret in der lex Iulia de adulteriis coercendis - dergleichen unter bestimmten Umständen ermöglicht.
Im Übrigen sind die oben erwähnten Geldstrafen aufgrund eines wahrscheinlichen Mangels an Münzgeld (dieses tritt nur sehr selten im archäologischen Fundgut in Erscheinung) von der dazumal fast ausschließlich auf dem Land lebenden Bevölkerung wohl meist nicht bar bezahlt worden, sondern eher in Form von gleichwertigen Waren wie Vieh. Für gut einen Schilling bekam man zur Zeit Karls des Großen eine Kuh. Daraus folgt, dass fast zwanzig Kühe bei einer Zwanzig-Schilling-Strafe abgeliefert werden mussten. So etwas wird die Möglichkeiten sehr vieler Verurteilter bei weitem übertroffen haben! Wir haben es hier demnach mit ruinösen Strafen zu tun; diesen Umstand sollte man auch bei allen nachfolgenden Beispielen im Hinterkopf behalten (wobei hier meiner Ansicht nach nicht völlig von wissenschaftlicher Seite geklärt ist, ob die Strafhöhe vom Richter wirklich immer voll ausgeschöpft werden musste; doch auf dieses Problem genauer einzugehen, würde an dieser Stelle zu weit führen).
Interessant ist hinsichtlich des Themas Ehebruch/Fremdgehen noch die Frage wie es im Frühmittelalter bei den Baiuvaren und in den angrenzenden germanisch besiedelten Gebieten um das Thema Prostitution bestellt war. Gegeben hat es diese bestimmt, allerdings darf man annehmen, dass sie verhältnismäßig wenig verbreitet war, da kaum ein Mensch in einer Stadt lebte und ein Dorf schlicht nicht die nötige Annonymität gewährleisten konnte. Was nicht heißt, dass sich die eine oder andere Frau selbst in diesem Umfeld nicht trotzdem für eine Gegenleistung gelegentlich 'besteigen' ließ. Sei es aus einer finanziellen Notlage heraus oder weil es schlicht ihrem Naturell entsprach. An dieser Stelle ist auch wieder einmal ein Vergleich mit dem Antiken Rom interessant. Dort war Prostitution zwar kein geachtetes Gewerbe, aber sie war als Einrichtung zur Triebabfuhr geduldet. Selbst der alte Moralprediger Cato d.Ä. betonte dies laut Horaz. Es sei, soll er gesagt haben, besser, ins Bordell zu gehen, als fremde Ehefrauen "durchzuwalken". 😄

3. Wenn jemand aus Lüsternheit Hand an eine Freie legt, sei es eine Jungfrau oder die Ehefrau eines anderen, was die Bayern "horcrift" nennen, büße er mit sechs Schillingen.

4. Wenn er ihr das Kleid über die Knie anhebt, was man "himilzorun" nennt, büße er mit zwölf Schillingen.

5. Wenn er ihr die Haarspange vom Kopf reißt, was man "walcwurf" nennt, oder einer Jungfrau aus Lüsternheit Haare vom Kopf reißt, büße er mit zwölf Schillingen

Heute würde man dergleichen wahrscheinlich als Grapscher-Paragraph bezeichnen. Eine wichtige Frage ist hierbei freilich wie dazumal die Beweisführung aussah, wenn ein entsprechender Vorwurf erhoben wurde. Gab es nämlich keine Augenzeugen, so stand Aussage gegen Aussage. Eine Verurteilung war dann eigentlich nicht möglich. Erst der gegenwärtige neofeministisch geprägte 'Rechtsstaat' mit seinem gewaltigen medialen Vorverurteilungsapparat hat das Prinzip "in dubio pro reo" nachhaltig aufgeweicht, indem nun tendenziell den Aussagen der Frau mehr Glaubwürdigkeit eingeräumt wird als jenen des beschuldigten Mannes. Stichwort "metoo". 
Erwähnenswert erscheint mir übrigens noch besonders Punkt 5. Anscheinend gab es bereits damals Haarfetischisten. Und bis heute frönen Menschen diesem merkwürdigen Vergnügen

6. Wenn jemand eine Jungfrau gegen ihren eigenen Willen und den ihrer Verwandten entführt, büße er mit vierzig Schillingen, und weitere vierzig Schillinge muss er an den Fiskus bezahlen.

7. Wenn er aber eine Witwe entführt, die gezwungen ist, wegen not-wendiger Besorgungen für ihre Kinder oder für sich selbst das Haus zu verlassen, büße er mit achtzig Schillingen und muss vierzig an den Fis-kus [bezahlen], weil eine solche Vermessenheit verboten gehört und es an Gott, dem Herzog und den Richtern liegt, sie zu beschützen.

Zu Punkt 7: Insgesamt 120 Schillinge Strafe ist immens. Das entspricht - zur Erinnerung - ungefähr dem Wert von 120 Kühen! Die Höhe des Bußgeldes zeigt aber, dass es als hochgradig asoziales Verhalten angesehen wurde, eine Mutter zu entführen, die zuhause für ihre Kinder zu sorgen hatte. Wobei die Formulierung schon etwas rätselhaft ist. Denn sie erweckt den Eindruck, als ob nur dann die Entführung strafbar ist, wenn die Mutter außerhalb ihres Hauses zum Entführungsopfer wurde, nicht aber, wenn sie beispielsweise direkt vom Herd weg eingepackt und mitgenommen worden ist. Es will mir nur schwer vorstellbar erscheinen, dass es sich in der Rechtssprechung wirklich so verhalten hat.
Ähnliches gilt für die unter Punkt 6 erwähnte Entführung einer Jungfrau: Wurde die Strafe nur dann fällig, wenn sie "gegen ihren eigenen Willen UND den ihrer Verwandten" entführt wurde? Will heißen, wenn sie selbst sich durchaus gerne von einen Liebhaber entführen ließ (also eigentlich mit ihm durchgebrannt ist), war dann keine Strafe fällig? Oder nur die Hälfte? Leider gibt die Lex Baioariorum dazu keine näheren Auskünfte. Jedoch darf man durchaus vermuten, dass die Gesetzesauslegung nicht immer sklavisch exakt gewesen sein muss.

8. Wenn jemand mit einer Freien mit ihrer Zustimmung Unzucht treibt, sie aber nicht heiraten will, büße er mit zwölf Schillingen, weil sie noch nicht verlobt oder von ihren Verwandten vergeben ist, sondern aus eigener Lüsternheit geschändet wurde.

9. Wenn ein Sklave mit einer Freien Unzucht treibt und das entdeckt wird, soll derjenige, dem der Sklave gehört, ihn ihren Verwandten aus-liefern, damit er die verdiente Strafe erleidet oder getötet wird; weiter muss er nichts bezahlen, weil eine solche Vermessenheit Feindschaft im Volk hervorruft.

10. Wenn jemand mit einer Freigelassenen, die man "frilazza" nennt und die einen Ehemann hat, Verkehr hat, büße er mit vierzig Schillingen den Verwandten, dem Herrn oder ihrem Ehemann.

11. Wenn jemand mit einer Jungfrau, die eine Freigelassene ist, Verkehr hat, büße er mit acht Schillingen den Verwandten oder dem Herrn.

12. Wenn jemand mit einer Sklavin eines anderen, die verheiratet ist, Verkehr hat, büße er dem Herrn mit zwanzig Schillingen.

13. Wenn jemand mit einer Sklavin, die Jungfrau ist, Verkehr hat, büße er mit vier Schillingen

Zu Punkt 8: Die Formulierung "aus eigener Lüsternheit geschändet" ist schon drollig😀. Ganz allgemein lässt sich aus all diesen Verboten allerdings ablesen, dass man damals einen 'promiskutiven' Lebensstil nicht gut geheißen hat. Oder anders formuliert: Sich quer durchs Dorf zu vögeln galt nicht als sozial akzeptables Verhalten. Auch an dieser Stelle sei auf den römischen Geschichtsschreiber Tacitus verwiesen. Der berichtet - passend zum gegenständlichen Thema - über die Germanen seiner Zeit (um 100 n. Chr.) folgendes (Germania Buch XVIII-XIX, Verlag Anaconda):

Trotzdem hat man bei ihnen von der Ehe eine strenge Auffassung, und es gibt keine Seite ihres sittlichen Lebens, die man mehr rühmen könnte. Denn sie sind fast allein von allen fremden Völkern mit einer einzigen Frau zufrieden; nur sehr wenige bilden eine Ausnahme, die sich indessen nicht aus Sinnlichkeit, sondern wegen ihrer adligen Stellung mehrfach mit Heiratsanträgen umwerben lassen.
[...]
So leben die Frauen in wohlbehüteter Keuschheit, ohne durch die Verlockungen von Schauspielen oder die Reizungen von Gelagen verdorben zu werden. Geheimen Briefwechsel kennen die Männer sowenig wie die Frauen. So zahlreich die Menschen in diesem Volke sind, so vereinzelt kommt es zu einem Ehebruch; die Strafe dafür wird augenblicklich vollzogen und steht dem Gatten zu: entblößt, mit abgeschnittenem Haar jagt sie der Mann im Beisein der Verwandten aus dem Hause und treibt sie unter Peitschenhieben durch das ganze Dorf. Für Preisgabe der Frauenehre gibt es nämlich keine Verzeihung: eine Ehebrecherin findet keinen Mann wieder, und wenn sie noch so schön, so jung oder so reich wäre. Denn niemand belächelt dort Laster, und verführen und sich verführen lassen gilt nicht als Geist der Zeit. Besser noch steht es um die Stämme, bei denen überhaupt nur die Jungfrauen heiraten und es mit der einmaligen Aussicht auf Verehelichung sein Bewenden hat. So bekommen sie einen Gatten, wie sie ja auch nur einen Körper und ein Leben empfangen haben, damit kein Gedanke über seinen Tod hinaus in ihnen aufkeimt, kein Verlangen diesen Zeitpunkt überdaure, damit sie gleichsam nicht ihren Mann, sondern die Ehe [als den Weg zur Mutterschaft] lieben.

Das sind zwar 'schöne' Worte, aber wie die Realität ausgesehen hat, wissen wir heute nicht mehr. Und selbst Tacitus dürfte nur eine vage Vorstellung davon gehabt haben, war sein Blick auf die Germanen doch einer von außen. Moderne Forscher unterstellen ihm sogar, er habe die Germanen in moralischer bzw. sittlicher Hinsicht absichtlich hochgepumpt, um sie als Gegenkonzept zu den Römern zu positionieren. Deren Lebensstil hat Tacitus nämlich tatsächlich als zunehmend degeneriert empfunden. Wobei er hier wahrscheinlich in erster Linie an seine Standesgenossen der Oberschicht dachte.

Sich einfach scheiden zu lassen war in der baiuvarischen Gesellschaft nicht vorgesehen. Das spiegelt sich in der Lex Baioariorum ebenfall wieder.
'
14. Wenn ein Freier seine freie Frau ohne ein Verschulden ihrerseits aus Böswilligkeit verlässt, büße er den Verwandten mit 48 Schillingen. Der Frau aber soll er ihre Ehegabe entsprechend ihrem Stand auszahlen. Und alles, was sie aus dem Vermögen ihrer Eltern mitgebracht hat, soll der Frau zurückgegeben werden.

15. Wenn ein Freier, nachdem er sich mit der freien Tochter eines anderen förmlich und rechtmäßig verlobt hat, sie verlässt und rechtswidrig eine andere heiratet, büße er den Verwandten mit 24 Schillingen und schwöre mit zwölf Eideshelfern, die er aus seiner Verwandtschaft benannt hat, dass er sie nicht aus Böswilligkeit gegenüber ihren Verwandten oder wegen irgendeines Vergehens ihrerseits verlassen hat, sondern die andere aus Liebe geheiratet hat; damit sei die Sache zwischen ihnen erledigt, und danach kann man seine Tochter geben, wem man will.

Von dieser Regelung haben Frauen enorm profitiert. Man darf freilich aufgrund der gewählten Formulierung annehmen, dass es hier nicht bloß um die Ehre und das Ansehen der Frau ging, sondern zu einem guten Teil auch um materielle Erwägungen. Denn wenn die Frau verlassen worden war, wird sie in den meisten Fällen zu ihrer ursprünglichen Familie, also jener, der sie entstammte, zurückgekehrt sein. Diese hatte nun ein weiteres Maul zu stopfen. Möglicherweise bis zum Tod der Frau, wenn sie nämlich nicht mehr knackig und deshalb auf dem Heiratsmarkt unvermittelbar war. Das war sicher kein wünschenswertes Szenario, schon gar nicht in einer Zeit, in der viele Bauernfamilien nicht über die Möglichkeiten verfügten, großen Nahrungsmittel-Überschüsse zu produzieren.

16. Wenn jemand die Verlobte eines anderen entführt oder sie zur Heirat überredet, soll er sie zurückgeben und mit achtzig Schillingen büßen.

17. Wenn jemand einer freien Frau verspricht, sie zu heiraten, und sie dann unterwegs verlässt, was die Bayern "wancstodal" nennen, büße er mit zwölf Schillingen.

Das Entführen von Jungfrauen (siehe weiter oben Punkt 6) und hier von Verlobten dürfte im germanischen Kulturkreis eine sehr lange Tradition gehabt haben. Denn schon Arminius der Cherusker soll so an seine spätere Frau Thusnelda gelangt sein. Tacitus schreibt darüber folgendes (Annalen Buch I, 55,3 | in "Varus, Varus!", Verlag Reclam).

Aber das Schicksal und die Macht des Arminius brachten Varus zu Fall. Segestes wurde zwar durch die einmütige Erhebung des Volkes in den Krieg hineingezogen, aber er stand ihm innerlich ablehnend gegenüber. Auch wuchs sein Hass, weil Arminius seine Tochter, die mit einem anderen verlobt war, entführt hatte. Arminius war der gehasste Schwiegersohn eines Schwiegervaters, der ihn als seinen persönlichen Feind betrachtete. Und was sonst in einem einträchtigen Verhältnis ein Band der Liebe, das war bei der gegenseitigen Erbitterung Zündstoff zum Hass.

Freilich, auch solche Entführungen von Frauen waren keine rein germanische Eigenheit. Zumindest bei den frühen Römern kam dergleichen wohl ebenfalls vor: Darauf deutet der Mythos vom "Raub der Sabinerinnen" hin.

Auch Abtreibung war im Frühmittelalter schon ein Thema, mit dem sich der Gesetzgeber beschäftigte.

18. Wenn eine Frau ein Abtreibungsmittel verabreicht: Wenn es eine Sklavin ist, soll sie 200 Geißelhiebe erhalten; wenn es eine Freie ist, soll sie die Freiheit verlieren und einem, den der Herzog bestimmt, als Sklavin zugewiesen werden.

Dabei handelt es sich um extrem harte Strafen. Die Freiheit zu verlieren und zukünftig als Sklave sein Dasein fristen zu müssen galt als außerordentliche Schande. So jemand wurde aus seinem Familienverband herausgerissen und vermutlich möglichst weit weg in die Fremde verkauft. 200 Geißelhiebe wiederum konnten zum Tod führen, vor allem bei einer Frau (Jahrhunderte Später konnten selbst hartgesottene Seeleute in der englischen Kriegsmarine eine dermaßen extreme Prügelstrafe oft nicht wegstecken). Und man muss aufgrund der historischen Überlieferung davon ausgehen, dass es tatsächlich vor allem Frauen waren, die sich mit den einschlägigen Pflanzen besonders gut auskannten und als "Engelmacher" tätig gewesen sind. 
Wer nun aber meint, das Abtreibungsverbot bei den Baiuvaren habe doch bestimmt nur mit der Christianisierung der Germanen in der Spätantike und dem Frühmittelalter zu tun, der irrt. Denn schon in der oben bereits erwähnten "Germania" von Tacitus (Buch XIX, Verlag Anaconda) heißt es:

Die Geburtenzahl zu beschränken oder ein nachgeborenes Kind zu töten gilt als Schande, und die gesunden sittlichen Anschauungen wirken bei den Germanen stärker als anderswo gute Gesetze.

Auch für wohl meist nicht gezielt herbeigeführte Schwangerschaftsabbrüche gab es in der Lex Baiovariorum entsprechende Strafen, wie die folgenden Punkte verdeutlichen.

19. Wenn jemand bei einer Frau durch einen Hieb eine Fehlgeburt verursacht: Wenn die Frau stirbt, haftet er wie ein Totschläger. Wenn nur der Fötus getötet wird: Wenn der Fötus noch nicht lebensfähig war, büße man mit zwanzig Schillingen. Wenn er aber schon lebensfähig war, soll man eine Langzeitbuße bezahlen.

20. Wenn man eine Fehlgeburt verursacht, muss man zunächst zwölf Schillinge bezahlen, dann man selbst und seine Nachkommen jedes Jahr im Herbst einen Schilling zahlen, bis zur siebten Generation, jeweils vom Vater auf die Söhne. Und wenn sie es in einem Jahr vergessen, dann müssen sie erneut zwölf Schillinge zahlen, und dann soll man in der beschriebenen Weise verfahren, bis die Rechnung erfüllt ist.

21. Deshalb haben unsere Vorgänger und die Richter eine so lang andauernde Buße angeordnet, seit die christliche Religion sich in der Welt verbreitet hat, weil die Seele, sobald sie Fleisch geworden ist, auch dann, wenn sie noch gar nicht das Licht der Welt erblickt hat, eine lang andauernde Strafe erleidet, weil sie ohne das Sakrament der Taufe durch die Abtreibung der Hölle ausgeliefert wurde.

22. Wenn aber eine Sklavin von irgendeiner Person so misshandelt wird, dass sie eine Fehlgeburt hat: Wenn es noch nicht lebensfähig war, soll man mit vier Schillingen büßen.

23. Wenn es aber schon lebensfähig [war], soll man zehn Schillinge büßen; dem Herrn der Sklavin soll der Schaden ersetzt werden.

Im lateinischen Originaltext ist nicht von Foetus/Fötus die Rede, sondern von "partus" - was in so einem Zusammenhang gemeinhin mit Leibesfrucht übersetzt wird. Wobei sich mir die Frage stellt, ob hier in etymologischer Hinsicht ein Zusammenhang mit dem ebenfalls lateinischen Wort "pars" (=Teil) besteht; etwa weil man das Ungeborene noch als Teil der Mutter ansah?
Sehr interessant, um nicht zu sagen äußerst kurios, ist die unter Punkt 20 angeführte Strafe, welche über sieben Generationen hinweg gezahlt werden musste! Sie ist also regelrecht vererbt worden. Die Überlegung, die hier dahinter steckt ist eventuell leicht zu erraten; wurde doch durch die Tötung des ungeborenen Kindes verhindert, dass dieses sich später selbst fortpflanzen und den Stammbaum seiner Familie um einen Ast erweitern konnte. Was damals, als der Nachwuchs für die Versorgung der Eltern im Alter zuständig war, keine Kleinigkeit gewesen ist. Für einen generationenübergreifenden Schaden wurde entsprechend eine generationenübergreifende Strafe verhängt. Aber warum gleich sieben Generationen lang? Ist das nicht völlig übertrieben? Eventuell wird man bei der Beantwortung dieser Frage in der Bibel fündig. Erstens ist sieben eine dieser göttlichen Zahlen, die dort in allen möglichen Zusammenhängen vorkommt. Und zweitens werden im Alten Testament generationenübergreifende Flüche, die letztendlich auch nichts anderes als Strafen waren, erwähnt. Nur dass sie von Gott ausgesprochen wurden, anstatt von weltlichen Richtern wie bei den frühmittelalterlichen Baiuvaren.

—————–